Vereinsverbot und Durchsuchungsanordnung

Gemäß § 10 Abs. 2 Satz 5 VereinsG ordnet das Verwaltungsgericht, in dessen Bezirk die Handlungen vorzunehmen sind, die Durchsuchung von Wohnungen an. Voraussetzung ist das Vorliegen einer wirksamen und sofort vollziehbaren Verbots- und Beschlagnahmeverfügung spätestens im Zeitpunkt der Bekanntgabe …

Lesen

Gerichtsgebühren für das Vereinsregister

Ist einem (gemeinnützigen) Verein vom Finanzamt ein Freistellungsbescheid erteilt worden, aus dem sich eine vorläufige Befreiung von der Steuerlast bis mindestens zum Zeitpunkt der Stellung des Eintragungsantrages ergibt, so ist der Verein in Niedersachsen nach §1 Abs. 2 Nds. GGebBefrG …

Lesen

Versicherungsschutz beim Zeltaufbau

Vereinsmitglieder sind gesetzlich unfallversichert, wenn diese für den Verein Tätigkeiten verrichten, die üblicherweise in einem Beschäftigungsverhältnis ausgeübt werden. Wird dagegen jemand im Rahmen seiner Vereinspflichten tätig, so ist er hierbei nicht gesetzlich unfallversichert.

So hat das Hessische Landessozialgericht in dem …

Lesen

Notargebühren für gemeinnützige Vereine

Es ist mit dem Grundgesetz vereinbar, dass die Ermäßigung von Notargebühren nur solchen Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen gewährt wird, die ausschließlich mildtätige oder kirchliche, nicht aber gemeinnützige Zwecke verfolgen.

Eine Gebührenermäßigung gemäß § 144 Abs. 2 i.V.m. § 144 Abs. …

Lesen

Spenden ins Ausland

Spenden an im Ausland ansässige gemeinnützige Organisationen sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn der Spendenempfänger die deutschen gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben erfüllt und der Spender dies gegenüber dem für ihn zuständigen Finanzamt durch Vorlage geeigneter Belege nachweist.

In einem beim Finanzgericht Düsseldorf …

Lesen

Der Lizenzentzug eines Boxers

Wird die Vorstandsentscheidung eines Vereins durch die Entscheidung seines Berufungsausschusses aufgehoben, muss sich der Verein diese Entscheidung zurechnen lassen und ist gegenüber seinem Mitglied daran gebunden.

So hat der Bundesgerichtshof in dem hier vorliegenden Fall eines Berufsboxers entschieden, dem sein …

Lesen

Vereinsgericht oder Schiedsgericht?

Der „Berufungsausschuss“ (hier: des Deutschen Fussballbundes) ist kein Schiedsgericht im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO, das an die Stelle der staatlichen Gerichte tritt, und seine Entscheidung kein Schiedsspruch. Durch die Vereinssatzung können zwar auf das Mitgliedschaftsverhältnis bezogene Streitigkeiten zwischen …

Lesen

Die Steuerehrlichkeit fördern

Wie steht es mit der Steuerehrlichkeit in Deutschland? Mit dem Auftauchen diverser Steuer CDs hat man den Eindruck gewonnen, das ganze Land wird nervös. Ein Ergebnis war ein enormer Anstieg von Selbstanzeigen bei den hiesigen Finanzämtern. Das schlechte Gewissen oder …

Lesen

Was hat ein Verein mit Steuern zu tun?

Ein Verein existiert nicht außerhalb jeder Ordnung. Auch er hat sich an die Gesetze und Vorschriften zu halten. Dazu zählt auch das Steuerrecht.

Die Kenntnis der wichtigsten Steuervorschriften ist für Vereine notwendig und nützlich. Das haben auch die Bundesländer erkannt …

Lesen

Professionelle Unterstützung eines Vereins

Die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verein besteht nicht immer nur aus leichter fröhlicher Freizeitbeschäftigung. Ein großes Thema in einem Verein ist das Vereinsrecht. So kann das leihenhafte Wissen oder Nichtwissen schon bei der Gründung des Vereins zu Komplikationen führen. Hat …

Lesen

Versicherungen für Vereine

Zur Gründung eines Vereins ist es unbedingt notwendig, sich auch gründlich mit dem Bereich Versicherungen auseinander zu setzen. Kein Verein ist davor geschützt, dass es im Laufe des Vereinslebens irgendwann einmal zu einem Unfall kommt. Spätestens im Falle von möglichen …

Lesen

Höhere Übungsleiterpauschale

Zum Jahreswechsel hat sich die steuerfreie Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 Satz 1 EStG) auf 2.400,- € erhöht. Gleichzeitig wurde die „Ehrenamtlerpauschale“ (§ 3 Nr. 26a Satz 1 EStG) auf 720,- € erhöht.

In Höhe dieser Pauschalen sind Einnahmen aus …

Lesen